#coer13 OER – Einsatzszenarien – verschiedene Gedanken

2. Woche im #coer13 zu Einsatzszenarien: Es gibt so eine bunte Vielfalt, schwer Systematik hineinzubringen. Hier ein paar Ideen & GEdanken, die mit dazu durch den Kopf gehen.

1 Anregend fand ich den Vortrag von Jörn Loviscach zu „Der Inverted Classroom: ein Vehikel für offene Lehr- und Lernmaterialien? (Link ist im #coer13 Newsletter leider verloren gegangen)

2 Auf der MoodleMoot 2013 im Februar wurde auch über die Idee Moodle Kurse als OER im Bereich Schule/Hochschule diskutiert:
http://dialoge.info/b2/index.php/oer-kurse-content-sharing-mit

Einige offene Plattformen zum Tausch von Moodle-Kursen, wenn ich mich recht erinnere im Schulbereich, gibt es auch schon. Zu der 3. Themeneinheit im #coer13 würde es auch passen, hier den aktuellen Stand zu recherchieren und erste good-practice Beispiele zu beschreiben.

3 Über die  selbst produzierten OER wie z.B. Loviscach Mathe-Videos,würde mich jetzt interessieren, ob eigentlich NICHT selbst gemachte OER irgendwo an den Hochschulen schon systematisch eingesetzt werden? Ich selber finde es nach wie vor schwierig gut passende Materialien (mit Ausnahme von Bildern und z. Teil Videos) zu finden und sie zu integrieren. In Gesprächen mit KollegInnen kommen auch immer wieder große Vorbehalte zum Ausdruck , das „not invented here“ -Syndrom…

Kennt jemand schon good-practice-Beispiele?

#COER13 Einsatzszenarien – Vortrag zu Inverted Classroom (Loviscach)

Passend zur #COER13 Podiumsdiskussion vom 17.05 zu Einsatzszenarien von OER ein weiterer Beitrag von Jörg Loviscach, FH Bielefeld:

Der Inverted Classroom: ein Vehikel für offene Lehr- und Lernmaterialien? Vortrag auf der Open Commons OC13, Linz am 14. Mai 2013.

#COER13 : Kurseinheit zu Einsatzszenarien gestartet

In den kommenden zwei Wochen geht es im COER13 um Einsatzszenarien von OER:

  • Wie werden OER in der Praxis eingesetzt?
  • Wer findet den Einsatz wie und warum sinnvoll?

Im Online Event am 15.05  um 16.00 diskutieren wir anhand verschiedener Beispiele. Mit dabei sind:

  • Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld; Mathe-Lernvideos)
  • Andrea Schellmann (Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt, RMG-Wiki und ZUM-Wiki)
  • Philipp Schmidt (Gründer Peer 2 Peer University P2PU)

Für die studentische Perspektive ist

dabei, der für seinen Beitrag noch eine kurze Umfrage mit drei Fragen zum Thema „Nutzen Studierende OER?“ vorbereitet hat.

Bin total gespannt, wie es wird – und hoffe natürlich, dass es uns gelingt das Energielevel im Kurz trotz Kursmitte und Pfingsten zu halten. Mein Kollege Lu Kolbinger wird mich bei der Moderation , trotz deutsch-österreichischem Jobwechsel, unterstützen. Klasse, danke, Lu!

MOOC-Wettbewerb: Abstimmung läuft

freue mich über Unterstützung im MOOC-Wettbewerb des Stifterverbandes für unseren MOOC zu Nachhaltigkeit, der als freie Bildungsressource geplant ist:

Stimmen unter https://moocfellowship.org/submissions/nmooc-nachhaltigkeit-fur-alle

Sandra Schön hat mich im Rahmen von #coer13 grad drauf aufmerksam gemacht, dass wir die Absicht, den Kurs als OER mit Creative Commons Lizenzen zu versehen, explizit in den Antrag hätten schreiben sollen. Überzeugt mich sofort, alleine schon um die OER Bewegung auch in diesem Kontext sichtbarer zu machen.

„dumme Universitäten“ – Wilke 1997

Angeregt durch einen Artikel in der ZEIT bin ich auf einen Kommentar des Soziologen Helmut Willke  zu „dummen Universitäten“ gestoßen:

 „Die europäischen Universitäten sind ein Hauptbeispiel für dumme Organisationen, in denen – so sollte man annehmen können – leidlich intelligente Menschen arbeiten. Dumm sind sie, weil ihre organisationale Intelligenz bestenfalls aufder Stufe der Humboldtschen Reformen stehen geblieben ist. Sie schaffen es nach wievor nicht, institutionelle Regelsysteme, Anreizsysteme und organisationale Karrieremuster zu etablieren, welche aus der Summekonkurrierender Einzelkämpfer,isolierter Individuen und „einsamer“ Forscher vernetzte Gemeinschaften kooperierender Gruppen, Teams oder Projekte bilden würden.“

http://www.uni-bielefeld.de/soz/globalgov/Lit/Willke_Dumme_Unis.pdf, 27.04.2013, Text von 1997

Im Kontext von COER13 frage ich mich gerade: Sollte sich seit 1997 nicht viel geändert haben und diese Analyse auch einen Teil der Umsetzungsprobleme von OER an Hochschulen erklären?